top of page
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram

Kostenübernahme und Krankenkassenzuschuss

Die Kostenerstattung einer Ernährungstherapie ist eine Zusatzleistung der Krankenkassen.

Nur bei anerkannten/ zertifizierten Ernährungsberatern erhalten Sie eine Kostenerstattung.

Bei privaten Krankenkassen ist der Kostenzuschuss für die Ernährungstherapie nicht gesetzlich festgelegt und variiert nach Vertrag.

 

Du möchtest vorab erfahren, wie viel deine Krankenkasse zur Ernährungstherapie bezuschusst?

Dann kontaktieren Sie den Service Ihrer Krankenkasse oder mich.

In 3 Schritten zur Kostenerstattung

1. Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung beim Arzt erhalten

  • Lassen Sie sich bei deinem Arzt eine Überweisung zur Ernährungstherapie ausstellen.

  • Formular zum Download: Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung

  • Neben der Notwendigkeitsbescheinigung, spart es uns in der Beratung Zeit, wenn Sie sich an dieser Stelle auch relevante Laborbefunde, Befundberichte und ggf. Ihren Medikationsplan von Ihrem Arzt aushändigen lassen.
    So können Beratungs- und Behandlungsverläufe aufeinander abgestimmt werden.

2. Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse

  • Schicken Sie die Notwendigkeitsbescheinigung gemeinsam mit dem Kostenvoranschlag zu Ihrer Krankenkasse. Viele Krankenkassen haben dafür einen digitalen Kundenservice per E-Mail. Den Kostenvoranschlag erhalten Sie von mir.

  • Manche Kassen wollen von Ihnen noch ein Antragsformular für den Kostenzuschuss ausgefüllt bekommen.

  • Die Formulare schicken Sie zu Ihrer Kasse und dann erhalten Sie eine Rückmeldung, in welchem Ausmaß Ihnen eine Kostenübernahme gewährt wird.

  • Bei manchen Krankenkassen steht auch online auf der Webseite, wie die Ernährungtherapie bezuschusst wird.
    Aber Achtung: Ernährungstherapie (bei Erkrankungen) und Ernährungsberatung, genau so wie Präventionskurse sind unterschiedliche Leistungen mit verschiedenem Zuschuss.
    Darüber hinaus können Ihr Alter, ihre Beschwerden und bisher erfolgte Therapien relevant sein.
    Bei unter 18 Jährigen werden sogar bis zu 100 % der Kosten übernommen.
    Ein weiter Sonderfall sind Beamte. Falls Sie verbeamtet sind erhalten Sie neben dem Zuschuss der Krankenkasse auch die Beihilfezahlung vom Bund.

3. Kostenerstattung erhalten

Nach der letzten planmäßigen Ernährungsberatung schicken Sie Ihre Rechnung zur Krankenkasse und erhalten die vorab bewilligte Kostenerstattung.

Die Abrechnung der Kosten geschieht zwischen Ihnen und mir und von Ihrer Krankenkasse erhalten Sie die Übernahme/ den Zuschuss zurück.

Gut zu wissen:

Mit der Ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung können Sie die Kosten der Ernährungstherapie in Ihrer Steuererklärung mit angeben, da es unter außergewöhnliche Belastungen fällt.

  • Wie funktioniert die Übernahme der Kosten durch meine Krankenkasse?
    Bei einer vorliegenden Indikation, beispielsweise Adipositas oder Rheuma, beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen an den ersten fünf Beratungen (nach § 43 SGB V) mit 25 bis 100 % der Kosten. Um zu erfahren, wie hoch Ihr Zuschuss ist, informiere Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich kann Ihnen zu den gängigen Kassen die Sätze nennen. Die Kostenübernahme bzw. der Zuschuss bei einer privater Krankenversicherung ist vom jeweils geschlossenen Vertrag abhängig.
  • Bei welchen Erkrankungen werden die Kosten erstattet?
    Nach aktuellem Stand 09/2023 können folgende Erkrankungen erstattet/ bezuschusst werden, je nach Entscheidung der jeweiligen Krankenkasse: Adipositas | Übergewicht Adipositaschirurgie Arteriosklerose/ KHK Cholangitis/ Cholelithiasis COVID-19/ Long COVID Darmerkrankung Demenz Diabetes mellitus Dysphagie Essstörung Fütterstörung Fehlernährung Fettstoffwechselstörung Fettleber/ Leberzirrhose/ Hepatitis Gallenerkrankung Herzinsuffizienz Bluthochdruck I Hypertonie Hyperurikämie | Gicht Schilddrüsenfunktionsstörung I Hypothyreose | Hyperthyreose Lipödem | Lymphödem Magenerkrankung Mangelernährung Metabolisches Syndrom Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelunverträglichkeit Nephrologische Erkrankung Neurologische Erkrankung Onkologische Erkrankung Osteoporose Pankreaserkrankung Rheuma Speiseröhrenerkrankung Untergewicht Zöliakie
  • Werde ich gewogen und vermessen?
    Sie entscheiden, womit Sie sich wohlfühlen! Eine Messung ist nur eine von vielen Möglichkeiten der Erfolgskontrolle.
  • Woher weiß ich, ob mir eine Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie bei meinen Beschwerden helfen wird?
    Ob ich Ihnen tatsächlich weiterhelfen kann, besprechen wir im telefonischen Vorgespräch.
bottom of page